Aktivitäten

 

 

 

 24 12 05 forgotten

 

BOWin warmly congratulates the Bosnian “Forgotten Children of War” Association with the Human Rights Award of the University of Oslo.

November 11th 2024 the University of Oslo announced that Ajna Jusić, Alen Muhič, and Lejla Damon receive the University of Oslo’s Human Rights Award 2024 for their pioneering work on behalf of Bosnian children born of rape during the Bosnian War 1992-1995.

 

 

 

CBOW logo 1

I am Astrid Probst, freelance journalist, working for nationwide magazines in Germany (e.g., the Süddeutsche Zeitung Magazin, one of the biggest newspapers in the German-speaking area).               

Currently I am researching stories about children born of war.
Though these children exist all over the world - for example from WWII and other wars - there seems to be very little reporting on them, at least in Germany. I really want to report on this topic so that the children born of war receive more attention and support.  

I would therefore like to talk to children born of war and hear their story. If you are a child born of war and willing to talk to me, you are welcome to contact me at any time by e-mail or telephone. In a phone call I can also give you more details about the project. 

Astrid Probst 

Contact:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.  or +49-176 96621829

 

 

 

 

FromWar Children” toIS Children”: Comparative Perspectives on European Children Born of War

International Workshop at Lund University, May 10th-12th, 2023.

 9.0010.30:Stakeholder Round Table: Lessons to learn from each other?

Speakers:
ArneØland,participant researcher as well asco-founderand former president of the Danish warchild association (DKBF)

Henny Granum,former DKBF vice president,international spokeswomen andrepresentative in BORN OF WAR international network; activist for the repatriation of children from Syria

Natascha Rée Mikkelsen,co-founder ofthe NGO‘Repatriate theChildren-Denmark’

Kimberley Anderson,PhD,expert onpsychosocial outcomes ofCRSV onmothers and children

Coffee & Fika 10.3011.00

11.0012.30:Closing keynote

Ingvill Constanze Ødegaard,GESISLeibniz Institute for the Social Sciences

We know more than we think! What is needed to secure the rights of Children Born of War

 23_05_12_panel2.jpg

 

 

 

Gisela Heidenreich, Dokumentar på BR Mediathek14.11.2022

Mein deutsches Familiengeheimnis

(Link)

Unbrauchbare Väter. DrDorothee Schmitz-Köster. Oktober 2022 Verlag Wallstein, Göttingen.(Link)

 Ubrugelige fdre2

2022 eurowaroslo

Haben Sie Interesse an einer Studie zu Kindern des Krieges teilzunehmen? (Link)

What Does It Mean to Be a Child Born of War?

Wednesday, 01 June 2022 09:30-12:30 i Oslo

Program (Link)

---

 New generations continuing to work for CBOW rights

  

bristol2

Oslo 7th. March 2022  Read more about the project. (Link)

 

 

CBOW logo 1

The Children Born of War Project is founded on the belief that awareness and empathy is the best antidote for prejudice and that we through insight and information can help these children to be seen and protected for what they are – innocent children. (Link)

2021

EuroWARCHILD

EuroWARCHILD aims to study explore the experiences and needs of three generations of children born of war in Europe: children fathered by enemy soldiers during World War II, children conceived through conflict-related sexual violence during the Bosnian war, and children born of European foreign fighters to ISIS/Daesh. (Link)

 

Children Born of War : Past, Present and Future book cover

New Important book about Children born of war. (Link)

 

 

 Besatzungskinder01

Einladung zum Runden Tisch
"Mein Vater war ein Rotarmist". Im Gespräch mit sowjetischen Besatzungskindern in Österreich
Montag, 12. April 2021, 13.30 bis 15.00 Uhr
Virtueller Runder Tisch
Link zur Webseite (Link)
-------

Die vergessenen Kinder von Bosnien. Video. Link

 

---------

New ERC Consolidator Grant to PRIO associate Inger Skjelsbæk

​Inger Skjelsbæk, Professor at the University of Oslo and PRIO, has been granted a prestigious European Research Council (ERC) Consolidator Grant to conduct research on ‘Innocent Children or Security Threats? European Children Born of War’ – also known as the EuroWARCHILD PROJECT. (Link)

2020

Forum der Kriegskinder im Oktober ist wegen Covid-19 abgesagt

Projekt zum Lebensborn-Heim Wienerwald 

Im Rahmen des Forschungsprojektes werden Männer und Frauengesucht, die zwischen 1938 und 1945 im „Lebensborn“-Heim „Wienerwald“ geboren wurden und ihre Lebensgeschichte erzählen wollen. Des Weiteren suchen wir ZeitzeugInnen und Zeitzeugen, die über die Geschichte des „Heimes Wienerwald“ zwischen 1938 und 1945 Auskunft geben können. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch über +43 (0) 316 / 380-8272 oder elektronisch per Email an  This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. . Eine Kontaktaufnahme ist auch über ein Kontaktaufnahme-Formular auf unserer Website möglich. (Link

 2019

Der unbekannte Bruder

Im Blickpunkt (Link)
Münchner Merkur 2.11.2019
 
 
 "Forum der Kriegskinder" in Grünheide
 einar mich henny

Der Artikel Lesen (Link)

Forum der Kriegskinder
Samstag, den 5. Oktober 2019
Robert-Havemann-Klubhaus
Grünheide (Mark)
 
Anmeldung:  This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Panelet 27 6 19

Podiumsdiskussion nach der premiere des Films "Wars Don't End"

 

Von Links: Professorin Ingvill Mochmann, (Deutschland).
Kim Gabrielli, UNICEF (Norwegen)
Gerd Fleischer (Norwegen) Leiterin SEIF.
Dheeraj Akolkar (Großbritannien) – Drehbuch und Regie »Wars Don’t End«.
Henny Granum, Sprecherin, BORN OF WAR international network.
Knut Papendorf, Professor emeritus, Oslo
Universitet.Felleshus, Die Nordischen Botschaften, Berlin 27.06.2019.The event was organised by Born of War international network (BOW i.n.) under the leadership of Thorleif Blatt.

 

 

 

Filmpräsentation und Podiumsdiskussion

Donnerstag, 27. Juni 2019, um 14 Uhr

Felleshus der Nordischen Botschaften, Rauchstrasse 1, 10787 Berlin

wars dont

Programm (Link)

 

 Birmingham 2019

in the name of the father1

 

Exploring the Borderlands"

Gisela Heidenreich, Bericht über die Konferenz in Birmingham  (Link)

 

 

"Wars don't end" a film by Dheeraj Akolkar.

War is hell, but for the children of the occupier and the occupied, hell truly begins when peace comes - and it lasts a lifetime. (Link)

Born of War - Vom Krieg geboren

2017born of war Link

2018 

2018 gruppefoto wast6
Foto: Einar Bangsund
Forum der Kriegskinder
Samstag, den 27. Oktober 2018
Deutsche Dienststelle (WASt)
Eichborndamm 179, Berlin
 
Anmeldung: 

 

BORN OG WAR - VOM KRIEG GEBOREN.  Europas verleugnete kinder. (Link)

 

2017born of warA

"Children conceived through wartime rape often struggle with issues of identity and belonging for decades after the guns have fallen silent. Their mothers may be marginalized and shunned by their own families and communities. On the International Day for the Elimination of Sexual Violence in Conflict, we amplify the voices of these forgotten victims of war, who suffer stigma, shame and exclusion in societies polarized by armed conflict."


UN Secretary-General, António Guterres

UN, New York: International Day for the Elimination of Sexual Violence in Conflict (19th June 2018)

 

 

Alen is a child born out of war rape in Bosnia, and a president of the Assembly of the Association "Forgotten Children of War" from Bosnia and Herzegovina. 
Alen Muhic's speak at the United Nations (Link)

Artikel von Siegfreid Matlok in der Zeitung  "Der Nordschleswiger" :
"Annerkennung und Unterstützung".
Verein Dänischer Kriegskinder besucht Botschafter Andreas Meitzner, Kopenhagen 30. Mai 2018. (Link)

Distelblüten - Russenkinder in Deutschland
 "Die Kindes des Feindes"

Mit freundlicher Genehmigung von Thoralf Cleven Redaktionsnetzwerk Deutschland.Der Artikel erschien erstmalig am 28. April 2018 in etlichen Tageszeitungen, eine Auswahl unterhalb des Artikels. (Link)

 

2017

11. Kriegskindertreffen in der Deutschen Dienststelle (WASt)

 2017 Wast fotoA

Auf dem Prgramm stand dieses mal unter anderem die
- Vorstellung des Buches "Vom Krieg geboren - Europas verleugnete Kinder" (Hg.) von Gisela Heidenreich, Ch. Links Verlag,
- Vortrag von Henny Granum "Wie ich deutsche Staatsbürgerin wurde"
- Vortrag "Sanktions- und Verfahrenseinstellungspraxis bezüglich der norwegischen sogenannten   Deutschenmädchen" von Dr. Knut Papendorf sowie viele Erfahrungsberichte der Teilnehmer/innen.

Buchpräsentation  Die Nordische Botschaften, Berlin

Born of War - Vom Krieg geboren, 23. November (Link)

Forum der Kriegskinder
Samstag, den 25. November 2017
Deutsche Dienststelle (WASt)
Eichborndamm 179, Berlin
Anmeldung: 
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
 
Neues Buch (Link)
Born of War - Vom Krieg geboren

2017born of war

Ch. Links Verlag

 

 Deutschlandfunk Kultur am 4.Oktober 

 7.40 Interview mit Michael-AlexanderLauter

 13.05 "Russenbalg" Feature

 19.30 "Russenbalg" Feature

 

 Distelblüten - Russenkinder in Deutschland

Buch (Link)

Thistleflowers - Russian Children in Germany

Book (Link)

Bundesverdienstkreuz für Ute Baur-Timmerbrink 04.09.2017        (Link)

Kriegskinder Karawane auf Tour in Dänemark (Link)

 

2017 folkemoedet

War Children Denmark (Danske Krigsbörns Forening) will be representet at Folkemödet at the island Bornholm 2017.

Krigsbörnskaravanen (The War Children project group) will visit Bornhom Friday 16th and Saturday 17th June.

There will by Krigsbörnskaravanen be arranged two panel discussions at the venue Civiltinget:

1. "Taboos and silence", Friday at 4.30 pm - 5.15 pm

2. "Knowing your roots?", Saturday at 4.30 pm - 5.15 pm

Please read about the Folkemödet here: (Link)


2016

Kinder des Zweiten Weltkrieges

Stigmatisierung, Ausgrenzung, Bewältigungsstrategien:Von Elke Kleinau (Hg.), Ingwill Mochmann (Hg.). Campus 2016 (Link)

 

  

2016 kinder des 2welt mochmann

 

 
 
Video:
Children of WWll, English and German (Link)
 

29.10.2016

Jubiläum in der Deutschen Dienststelle (WASt)

BORN OF WAR international network 10 Jahre Jubiläum (Link)

 
 
 
Forum der Kriegskinder
Samstag, den 29. Oktober 2016
Deutsche Dienststelle (WASt)
Eichborndamm 179, Berlin
Anmeldung:
 
 
WIEN „LOST IN ADMINISTRATION“ 18. – 21. Mai 2016

Von Ute Baur-Timmerbrink

Im Mai war ich zu einem Vortrag über meine Erfahrungen mit den Besatzungskindern in Deutschland und Österreich in Wien eingeladen.
Die Historiker Philipp Rohrbach und Nico Wahl haben 2012 das Forschungsprogramm „Lost in Administration“ begonnen und durch Zeitungsanzeigen nach „Brown Babys“ in Österreich gesucht die bereit waren Auskunft über ihren Lebensweg zu geben. Sie haben danach mit zahlreichen Besatzungskindern von  afroamerikanischen Vätern Interviews in Österreich und Amerika gemacht. Im Einverständnis mit den Betroffenen, die persönliche Erinnerungsstücke zur Verfügung stellten, wurde am 26. April 2016 die Ausstellung „SchwarzÖsterreich – Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten“  im Volkskunde Museum  Wien eröffnet. Die Ausstellung ist noch bis Mitte August zu besuchen. Im Zusammenhang mit der Ausstellung luden die Historiker vom 18. bis 21. Mai einundzwanzig Zeitzeugen aus Österreich nach Wien ein.
Die Mischlingskinder, wie sie auch genannten wurden, hatten in Österreich eine noch größere Ausgrenzung erfahren als in Deutschland. Die österreichische Regierung hatte großes Interesse daran diese Kinder möglichst schnell in die Heimatländer ihrer Väter, also nach Amerika zurück zu schicken. Geschätzte 30.000 Kinder, die aus Beziehungen alliierter Soldaten und österreichischen Frauen entstanden, wurden von 1945 bis 1956 geboren. Die genaue Anzahl der Kinder von afroamerikanischen Vätern ist wegen mangelnder Dokumente nicht festzustellen. Die Historiker und Kuratoren Philipp Rohrbach und Nico Wahl schätzen die Zahl auf annähernd 300 bis 400 Kinder. Für ihr Projekt „Lost in Administration“ erhielten sie Zugriff auf zahlreiche Akten und Fürsorgeunterlagen aus Österreich.  Drei Zeitzeugen  kamen aus USA zu dem Treffen nach Wien.  Sie waren Ende der fünfziger Jahre von afroamerikanischen Ehepaaren adoptiert worden. Zwischen Europa, Deutschland und Österreich entstand in den 1950ern so etwas wie ein illegaler Markt für Baby- und Kleinkinder, was die Sozialkassen in beiden Ländern entlasten sollte, da die Väter nicht zu Unterhaltsleistungen herangezogen werden konnten.
Die Begegnung mit den drei Zeitzeugen aus Amerika war ganz besonders berührend. Sie haben alle noch Erinnerungen an Österreich, das Land in dem sie geboren sind und die ersten Kinderjahre verbracht haben, aber die deutsche Sprache hatten sie vergessen. Sie erzählten wie es war, als sie damals in Amerika ankamen. In ihrer afroamerikanischen Familie fühlten sie sich lange fremd. Sie konnten sich  in der ersten Zeit kaum verständigen und litten unter Heimweh nach Österreich. Obwohl sie in einem Kinderheim aufgewachsen waren, war Österreich ihre gefühlte Heimat und die Sehnsucht danach blieb. Diese drei Menschen wissen bis heute nichts über ihre österreichische Mutter und den amerikanischen Vater.
In Österreich waren die „Brown Babys“ wegen ihrer Hautfarbe nicht willkommen gewesen, aber in Amerika blieben sie aufgrund ihres Äußeren als Mischlinge  ebenfalls Fremde. Die Adoption in die USA  ist den anderen Teilnehmern erspart geblieben, aber die Ablehnung wegen ihrer Hautfarbe fühlen sie bis heute. Beim Treffen erzählten sie übereinstimmend, dass sie noch nie mit anderen afroamerikanischen Kindern der US Soldaten in der Vergangenheit in Österreich Kontakt hatten. Jeder Einzelne, auch die Amerikaner, haben einen Weg gefunden im Leben zurecht zu kommen. Es entstand gleich in den ersten Stunden des Beisammenseins zwischen den Zeitzeugen ein angeregter Austausch von persönlichen Erfahrungen. Sie wollen unbedingt weiterhin die begonnene Freundschaft pflegen.
Ich habe in meinem Vortrag über meine Arbeit mit GItrace berichtet und konnte im Workshop denen, die ein paar wenige Informationen zur Mutter und zum Vater haben, die Möglichkeiten erklären wie das Finden vielleicht gelingen kann.(Foto)

Austellung: Volkskunde Museum Wien (Link)

 

Berlin

Am 8. Mai 2016 erinnern wir mit einem Museumsfest an das historische Ereignis der bedingungslosen Kapitulation, mit der in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 im heutigen Museumsgebäude der Zweite Weltkrieg in Europa beendet wurde. In diesem Jahr knüpfen wir an eine kleine Tradition an und stellen am 8. Mai ein Land und sein Gedenken an das Kriegsende vor. Diesmal ist es das Königreich Dänemark. Wir möchten unseren Besuchern nahe bringen, welche Bedeutung der Zweite Weltkrieg nicht nur für die Sowjetunion/Russische Föderation, sondern auch für Dänemark hat, wie die Länder ihn erlebten und durchlitten und wie heute daran erinnert wird.

PROGRAM: (Link)

 

Einladung

Dienstag, 19. Januar 2016 um 14u00

Öffentliche Verteidigung zur Erlangung des Grades eines Doktors der Geschichte der philosophischen Fakutät vorgelegt von Gerlinda Swillen :

Verwekt door de Tweede Wereldoorlog

Oorlogskinderen op de as Brussel-Berlijn.

Voorspel – Geboorte – Onthaal.

[Vom Zweiten Weltkrieg gezeugt. Kriegskinder auf der Achse Brüssel-Berlin. Vorspiel – Geburt – Aufnahme]   

Programm

 

2015

Cœurs sans Frontières–Herzen ohne Grenzen 2015
Bereits zehn Jahre!
 
Kriegskinder Forum
Samstag, den 31st  Oktober 2015
Deutsche Dienststelle (WASt)
Eichborndamm 179, Berlin
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Einladung
Internationale Begegnungstagung

Thema: Unsere Väter
Welche Fußabdrücke hinterließen sie in unserem Leben?
Wie gestalten wir verantwortliches gesamteuropäisches Handeln
auf diesem Erfahrungshintergrund? Pracht 18 -20 September (Link)

 

Herrenhäuser Forum:
Besatzungs- und Wehrmachtskinder
 
Das immer noch heikle Thema "Besatzungs- und Wehrmachtskinder des Zweiten Weltkriegs" wird am 4. Juni 2015 im Schloss Herrenhausen, Hannover diskutiert. 

 

Deutsche Historische Museum, Berlin

Buchvorstellung, Lesung

Wir Besatzungskinder. Töchter und Söhne alliierter Soldaten erzählen

Ute Baur-Timmerbrink, Autorin, Berlin

Mittwoch, 29. April 2015, 18.00 Uhr

 Auditorium Eintritt frei

 
 Veranstaltung rund um das Thema
"Das Schicksal eines amerikanischen Kriegskindes vor dem Hintergrund der zeitgeschichte im deutsch-belgischen Grenzgebiet".
 
18. März 2015 um 19.00 Uhr
 
Allieiirten Museum, Clayalle 135, Berlin (Eintritt frei)
Historische Einführung: Dr. Herbert Ruhland.  Zeitzeuge Paul Schmitz (Link)

 

2014

Kriegskinder Forum
Samstag, den 25. Oktober 2014
Deutsche Dienststelle (WASt)
Eichborndamm 179, Berlin
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Monika Benndorf - holländisch / deutsch kriegskind. Vorlesungen aus ihrer Buch: Von der Geschichte befreit oder Von einem Krieg, der endete, aber nicht verging. Der Eintritt zur Lesung am Sonntag, 14.9., ist frei. Weitere Termine: 7.9. Kempen Franziskanerkloster  15.9. Groesbeek/NL, 4.10. Aalten/NL, 28.10. VHS Goch, 30.10. VHS Krefeld. (Link)

 

Vortrag in Aachen von Paul Schmitz

13.09.2014 - Kriegskind – Die Suche nach meinem amerikanischen Vater 
 
 
 
Das Frauenmuseum in Bonn zeigt vom 13.04.2014 bis 9.11. 2014 die Ausstellung "Single Mums - Alleinerziehende Mütter und ihre Lebenswelt".

Die junge Däninnen Sunny Pedersen mit ihrem Baby Maria (Maria Kamieth Niebuhr) und Katrine Johannsen-Pedersen mit Tochter Yrsa (Yrsa Thane Thomsen) vertreten in der Ausstellung die vielen jungen Frauen in Europa, die während des 2. Weltkrieges Kinder mit ihren Geliebten bekamen, die der Wehrmacht angehörten.
Die Ausstellungsfotos mit den dazugehörigen Texten wurden von der Verfasserin Ebba D. Drolshagen und Henny Granum, Verein der dänischen Wehrmachtskinder,vermittelt. (Link)

Siehe Poster (Link) Und Süddeutsche Zeitung 12. April 2014 (Link) Lesen Sie auch den Bericht über Yrsa Thane Thomsen, Dänemark, Katalog Single Mums. (Link)

 

2013

Coeurs sans Frontières -
Herzen ohne Grenzen
besuchen das Parlament in Brüssel im November 2013. Photo 1 und Photo 2

 

A day for the Children of War
20 th November 2013

18. Historikertreffen - Berlin
28 - 29 Oktober 2013

Kriegskinder Forum
Samstag, 26 Oktober 2013
Deutsche Dienststelle (WASt)
Eichborndamm 179, Berlin
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

BOW i.n. Treffen 25. Oktober 2013,  Berlin

BOW i.n. Treffen in Juni, Klekken in Norwegen

Abschied vom deutschen Vater
50 Jahre deutsche Soldatenfriedhöfe in Finnland 14. Juni 2013

 

2012

17. Hisorikertreffen
29 - 30 Oktober 2012

Kriegskinder Forum
Samstag, 27 October 2012
Deutsche Dienststelle (WASt)
Eichborndamm 179, Berlin
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

BOW i.n. Treffen in Berlin

 

Französisch-Deutsches Treffen 2012
Programm Samstag 17. November, 2012

2011

16. Hisorikertreffen in Berlin
Oktober 2011

Krigskinder Forum in Berlin

BOW i.n. Treffen in Berlin

 

Kuckuckskind –
Kriegskinder 1940-1945
(Masereelfonds, Anjer, unter Mitwirkung von BOW i.n.)

Wer ist Kriegskind?

Es ist nicht leicht einen richtigen Namen für die Kinder, die aus einem Verhältnis zwischen einer eingeborenen Frau und einem Soldaten oder Mitarbeiter einer feindlichen Armee geboren werden, zu finden. Was sie grundsätzlich von anderen während des Krieges aufgewachsenen Kindern unterscheidet, ist dass sie ohne den Krieg nicht geboren wären.

Nach dem Zweiten Weltkrieg handelte es sich nicht nur um die Kinder, die in den vom nazistischen Deutschland besetzten Gebieten von Wehrmachtangehörigen gezeugt waren, sondern auch um die Kinder der Besatzung Deutschlands.

Bis 1990 wurde von diesen Kindern nicht geredet. Die erste Forschung hat sich mit den Müttern und ihren Kindern in Norwegen beschäftigt. In Belgien hat die Forschung nur in 2007 angefangen. Das erste Buch über die Kriegskinder in Belgien erschien in September 2009 : Koekoekskind – Door de vijand verwekt [1940-1945] (Kuckuckskind – Vom Feinde gezeugt).

Die Schriftstellerin, Gerlinda Swillen, ist selbst ein Kriegskind und ging von siebzig Aussagen aus. Während ihrer Interviews hat sie die Gelegenheit bekommen fast 400 Bilder zu digitalisieren. Es gab auch Briefe vom deutschen Soldaten an seine belgischen Geliebte. Anjer und das Masereelfonds stellen eine Auswahl dieser Sammlung aus. Die Schriftstellerin und auch Vorsitzende des Masereelfonds ist die Ausstellungskuratorin.

01. April – 10. April 2011
(Wochenende, 14:00 bis 18:00 Uhr; Montag : geschlossen; Di-Fr : 13-17 Uhr) :Ausstellung : Kuckuckskind – Vom Feinde gezeugt [1940-1945]. Vernissage : 1. April, 19 Uhr. Einführung von Prof. Dr. Karel Velle, Generalarchivar des belgischen Staatsarchivs. Freier Eintritt.

7. April, 19:30
Literaturabend (mit u.a. Fragmenten der Interviews, Briefe… aber auch Literaturtexten über Liebe während des Krieges, Kinder im Krieg, fliehen, untertauchen, eine Stadt wie Gent in Kriegszeit…) Eintrittspreise : 3 € (Mitglieder und ermäßigt) / 5 € (regulär).

10. April, 14:00 Uhr
Vortrag von Gerlinda Swillen über die Entstehungsgeschichte des Buches, die Forschung und die internationale Dimension der ‚Kriegskinder’, mit Erklärung der ausgestellten Bilder. Eintrittspreise : 3 € Mitglieder und ermäßigt) / 5 € (regulä).

2010

Kriegskinder Forum in Berlin

BOW i.n. Treffen in Berlin

2009

Netzwerk BORN OF WAR (BOW i.n.) wurde in Berlin gegründet.

Kriegskinder Forum in Berlin